DKMS
DKMS "Gemeinsam gegen den Blutkrebs"
Werden Sie aktiv gegen Blutkrebs!
- Alle 16 Minuten erhält ein Patient in Deutschland die Diagnose "Blutkrebs". Unter den Betroffenen sind viele Kinder und Jugendliche.
- Eine Stammzellentransplantation ist oftmals die einzige Chance auf Heilung.
- Den passenden Spender zu finden, ist überaus schwierig. Die Wahrscheinlichkeit, diesen zu finden, liegt bei 1 : 20.000 bis zu 1 : mehrere Millionen.
- Die DKMS ist mit über 4,5 Millionen registrierten potentiellen Stammzellenspendern der weltweit größte Verbund von Stammzellenspenderdateien.
- Inzwischen spenden täglich mindestens 17 DKMS- Spender Stammzellen für Blutkrebspatienten in der ganzen Welt.
- Doch noch immer finden ca. 20% aller Patienten keinen passenden Spender.
- Spender werden kann jeder, der zwischen 18 und 55 Jahren alt und gesund ist.
Registrieren Sie sich in Ihren Malteser- Kursen
Die DKMS und die Malteser arbeiten Hand in Hand. Im Rahmen der Malteser Kurse können Sie sich durch einen Abstrich der Wangenhaut mit Wattestäbchen bei der DKMS registrieren lassen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kursleiter oder unter www.dkms.de, wo Sie sich alternativ auch online registrieren können.

1. Registrierung
Damit die Gewebemerkmale analysiert werden können, machen wir einen Wangenabstrich mit Wattestäbchen. Der Wangenabstrich ist vor Ort bei Ihren Malteser Kursen möglich. Das Set können Sie auch unter www.dkms.de anfordern.

2. Überprüfung der Gewebemerkmale.
Wenn Ihre Gewebemerkmale zu denen eines Patienten passen, wird dies durch eine Ihnen entnommenen Blutprobe nochmals bestätigt und weitere Blutwerte ermittelt

3. Gesundheitscheck
Nach einem gründlichen Gesundheitscheck und der Aufklärung durch einen Arzt steht der Stammzellenspende nichts mehr im Wege - Ihr endgültiges Einverständnis vorausgesetzt.

4.1 Periphere Stammzellenentnahme
Das Verfahren ist bei 80% der Spender ähnlich einer Blutspende.

4.2 Knochenmarkentnahme
Bei 20% aller Spender wird unter Vollnarkose Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen.

5. Stammzellentransplantation
Wie bei einer Bluttransfusion werden die Stammzellen nun transplantiert. Sie nisten sich in den Knochenhohlräumen des Patienten ein und beginnen dort neue, gesunde Blutzellen zu bilden
Die Malteser Mitarbeiter informieren Sie gerne über eine Registrierung.